Die Förderung der Diskussionskultur und die Stärkung des europäischen Gedankens sind Leitmotive von Junges Europa. Unser Anliegen ist es, diese Debatte mit Podiumsdiskussionen und Vorträgen insbesondere heutzutage zu führen. Wir freuen uns über alle, die unseren Verein bei der Organisation, Planung und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wollen. Denn Europa geht uns alle an! Sei dabei!
Wir wollen diskutieren! Im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Frage, inwieweit Ethik und Moral in der Flüchtlingsfrage abweichen von der Realpolitik. Die öffentlichen Positionen scheinen seit 2015 verhärtet. Die Mehrheit der Bürger hält sich mittlerweile aus der öffentlichen Diskussion heraus. Trotzdem ist dieser Spagat zwischen Ethik und Realität auch heute noch aktuell. Vielleicht sogar mehr denn je, denn die Corona-Pandemie bewegt die Welt, während viele Menschen immer noch aus ihrer Heimat flüchten müssen. Wir wollen unsere Augen nicht vor den Hürden und Schwierigkeiten dieser Thematik verschließen. Lieber wollen wir unseren Podiumsblick auf den neu von der EU-Kommission vorgelegten Migrationspakt lenken. Wir möchten auf dem Podium die Brücke schlagen zwischen Ethik und Realpolitik, zwischen Utopie und Pragmatismus. Moderatorin Anna Hoff wird unsere Gäste Dr. Astrid Freudenstein, Boris Palmer, Dr. Christoph Picker und Prof. Dr. Sigrid Graumann gekonnt und zielführend auf dem Podium begleiten. Wir erwarten eine spannende und anregende Diskussion! Seid dabei am 13. Januar 2021 um 20 Uhr via Zoom — Wir freuen uns auf Euch!
The Czech Republic and Europe: The democratic state of the EU member
The Czech Republic is located in the heart of Europe. Regensburg and Prague are only three hours apart by car. But despite the geographical proximity, many Germans know very little about their neighbouring country. The republic hardly appears in German media coverage and the country remains under the radar, especially politically. This was changed in the summer and autumn by large-scale demonstrations in the capital city of Prague and other major cities in the country, where several hundred thousand demonstrators (more than 200,000 in Prague alone) took to the streets. Those were the biggest civic protests since 1989, the main demand being the resignation of Prime Minister Andrej Babiš. The billionaire and second richest man in the country – some call him „Czech Donald Trump“ – is alleged to have embezzled millions of euros in EU subsidies through his companies. But despite great social discontent, Babiš remained in office. Let’s take a closer look at what has happened since the protests and at what state the democracy of the Czech Republic is in. We will also question the role of the EU and why the Union did not do more about the affair.
Simply enter the Meeting-ID: 832 4861 1143 and the password „Europa“ on Zoom.
Unser nächstes ZOOM-Interview findet am Mittwoch, den 12.08 um 18 Uhr mit Herrn Dr. Guntram Wolff statt.Herr Dr. Guntram Wolff ist seit 2013 Direktor des international renommierten Bruegel Think-Tanks und beriet sowohl den IWF als auch die deutsche Zentralbank und die europäische Kommission als Experte in Wirtschafts- und Finanzfragen. Zusammen versuchen wir die erste tiefgreifende Krise der Solidarität der Europäischen Union in den 2000ern zu erläutern, die Finanzkrise. Mit seinen Einblicken aus erster Hand versuchen wir uns der Wichtigkeit der Währung für den Euro-Raum, möglichen Perspektiven und auch Problemen sowohl auf politischer als auch auf ökonomischer Ebene zu nähern. Daher freuen wir uns sehr, einen renommierten Experten in diesem Bereich als Gast zu haben und sind gespannt einen Blick auf etwas zu werfen, dass oftmals in der Diskussion über die Europäische Union zu kurz kommt. Wir freuen uns über jede/n Zuhörer/in der/die mit uns gemeinsamen einen Blick auf die immer noch spürbaren Wunden der Solidarität durch die Finanzkrise werfen will. Schalten Sie sich dazu! Unter den angegebenen Daten und angegebener Zeit und nutzen Sie die Möglichkeit einen Experten das zu fragen, was Sie sich schon immer fragten.
Mit der Meeting-ID: 920 6936 6493 und dem Passwort: Europa kann auf das Interview zugegriffen werden.
Unser nächstes Zoom Interview findet am Donnerstag, den 16.Juli 2020 um 19 h mit Ulrike Guérot statt. Prof.
Dr. Ulrike Guérot ist Leiterin des Departments für Europapolitik und
Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des
European Democracy Labs in Berlin. Zuvor arbeitete sie in europäischen
Think Tanks und Universitäten. Seit 2019 ist sie zudem die Schirmherrin
unseres Vereines. Da Deutschland seit 1. Juli die EU-
Ratspräsidentschaft innehat, möchten wir gemeinsam mit ihr einen Blick
auf das Programm der Ratspräsidentschaft werfen. Wie solidarisch verhält
sich Deutschland in der Krise und welche Entwicklungslinien deuten sich
an? Auch wollen wir von Frau Guérot wissen, inwiefern die Krise einen
positiven Beitrag zur europäischen Integration leisten kann und wie sie
die Zukunft der EU sieht.
Seid dabei, wenn wir einen Blick in die Zukunft Europas werfen! Wir freuen uns über alle Zuhörer*innen. Mit folgenden Daten greift Ihr auf das Zoom-meeting zu: Meeting-ID: 982 0939 9610 Passwort: Europa
Zu dem nächsten Zoom-Interview unserer Reihe „Einer für alle oder alle
allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ dürfen wir Herrn Prof.
Dr. Kühling vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität
Regensburg als Gesprächspartner rund um das Thema Corona-App begrüßen.
Das Interview wird am kommenden Dienstag, den 7. Juli um 18 Uhr,
stattfinden. Gemeinsam werden wir uns den schon einsatzbereiten
App-Modellen mit deren Vor- und Nachteilen, sowie der Frage nach der
Notwendigkeit eines App-Gesetzes vor
allem mit Blick auf die Freiwilligkeit der App-Benutzung und die
mögliche Zweckentfremdung personalisierter Daten widmen. Außerdem
diskutieren möchten wir, ob und inwiefern die freiheitsrechtlichen
Einschränkungen während der Corona-Pandemie im Allgemeinen angemessen
oder ungerechtfertigt sind. Wer bei diesen Schlagwörtern neugierig
geworden ist, ist sehr herzlich eingeladen, das Meeting live über Zoom
zu verfolgen und am Ende natürlich gerne durch eigene Fragen zu
bereichern. Wir freuen uns auf jede/n Zuhörer/in! Meeting-ID: 789 5149 4759 Passwort: Europa
Unser nächstes Zoom-Gespräch führen wir mit Stefan Kornelius am kommenden Mittwoch, den 24. Juni 2020 um 19 Uhr.
Kornelius ist Journalist und Leiter des Ressorts Außenpolitik der Süddeutschen Zeitung. Er beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie dem solidarischen Handeln zwischen den EU-Mitgliedstaaten, auch in Bezug auf die aktuelle Corona-Pandemie. Unter diesem Krisen-Gesichtspunkt besprechen wir vor allem, wie und ob es für die EU-Staatengemeinschaft möglich ist, auf progressivem Weg während der aktuellen COVID-19-Pandemie Solidarität zu zeigen und sich untereinander unter die Arme zu greifen. Auch beleuchten wir den EU-Wiederaufbauplan im Wert von 750 Milliarden Euro, der erst vor Kurzem von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen präsentiert wurde.
Wir freuen uns wie immer über jede/n ZuhörerIn! Wir sehen und hören uns dann am kommenden Mittwoch! Mit folgenden Daten kann auf Zoom auf das Meeting zugegriffen werden:
Für unsere erste Zoom-Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Einer für alle oder alle alleine – Europäische Solidarität in der Krise?“ konnten wir Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur Politik der Zeitung „Die Welt“, gewinnen. Außerdem ist er Autor des 2017 erschienenen Bestsellers „Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Inneren der Macht“. In berichtender Art und Weise warf er einen Blick auf die 180 Tage von der „Grenzöffnung“ im September 2015 bis zum EU-Türkei Abkommen im März 2016. Auch in der Rückschau können diese sechs Monate nicht einfach nur schwarz-weiß gezeichnet werden, denn sie stellten die Politik vor eine historische Herausforderung . Aus diesem Grund freuen wir uns sehr auf das Gespräch und viele interessierte Zuhörer!
Meldet euch einfach zum oben genannten Zeitpunkt mit der Meeting-ID: 936 2586 9734 und dem Passwort: Europa zur Zoom-Veranstaltung an.