| Datum | Gäste | Positionen der Gäste | Titel der Veranstaltung |
| 25.01.2023 | Marlene Gluma (Leitung) | Junges Europa e.V. | Präsentationsworkshop |
| 18.01.2023 | Dr. Dieter Plehwe | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | Lobbyismus in der Europäischen Union |
| 30.06.2022 | Dr. Felix Christian Matthes | Öko-Institut e.V. – Institut für angewandte Ökologie, Berlin | Interview: „Wie ernst ist es der EU mit dem Klimaschutz? – Beitrittsbedingungen und -verfahren der EU im Bezug auf Maßnahmen gegen den Klimawandel“ |
| 18.01.2022 | Eva Kappl | Kreisvorsitzende DIE LINKE Oberpfalz; Jugendpolitische Sprecherin und Gleichstellungsbeauftragte DIE LINKE Bayern | Zoom-Podiumsgespräch: „Frau, Macht, Europa vs. Frau macht Europa“ |
| Valerie Sternberg-Irvani | Co-Vorsitzende VOLT Deutschland | ||
| Helga Lukoschat | Vorstandsvorsitzende der europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft | ||
| 30.11.2021 | Eva Maria Schreiber | Die Linke | Zoom-Podiumsdiskussion: „Europas koloniales Erbe – Verantwortung und Schuld in Afrika“ |
| Dr. Frank Schubert | Universität Zürich | ||
| Anna Hoff | Moderation | ||
Norbert Peklo | Uganda Kinderhilfe Regensburg | ||
| 13.01.2021 | Dr. Astrid Freudenstein | Bürgermeisterin der Stadt Regensburg | Zoom-Podiumsdiskussion: „Aus den Augen aus dem Sinn – Ethik und Moral vs. Realpolitik in der Flüchtlingsfrage“ |
| Boris Palmer | Oberbürgermeister der Stadt Tübingen | ||
| Dr. Christoph Picker | Akademiedirektor der Evangelischen Akademie der Pfalz | ||
| Prof. Dr. Sigrid Graumann | Deutscher Ethikrat | ||
| Anna Hoff (Moderation) | Moderatorin und politische Bildnerin | ||
| 08.12.2020 | Lucia Vilimovská | Transparency International Czech Republic | Zoom-Vortrag: „Unknown neighbour – The state of democracy in the Czech Republic“ |
| Marek Chromy | Transparency International Czech Republic | ||
| 18.11.2020 | Prof. Dr. Phillip Schepelmann | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie | Zoom-Vortrag im Zuge der UR-Nachhaltigkeitswoche: „Gestärkt oder gestorben – der European Green Deal in der Corona Pandemie“ |
| 12.08.2020 | Guntram Wolff | Direktor des international renommierten Bruegel Think-Tanks und beriet sowohl den IWF als auch die deutsche Zentralbank und die europäische Kommission als Experte in Wirtschafts- und Finanzfragen | Interview: „Einer für alle oder alle allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ – Herausforderung Finanzkrise 2008 |
| Manuel Steudle (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 16.07.2020 | Prof. Dr. Ulrike Guérot | Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Labs in Berlin | Interview: „Einer für alle oder alle allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ – Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft |
| Sebastian Wiesneth (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 07.07.2020 | Prof. Dr. Jürgen Kühling | Lehrstuhl für öffentliches Recht UR | Interview: „Einer für alle oder alle allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ – Herausforderung Corona-Pandemie – Schwerpunkt Corona-App |
| Paula Boden (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 24.06.2020 | Stefan Kornelius | Leiter Außenpolitik SZ | Interview: „Einer für alle oder alle allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ – Herausforderung Corona-Pandemie |
| Julia Gaydoul (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 17.06.2020 | Robin Alexander | Stellv. Chefredakteur Politik „Die Welt“ | Zoom-Interview: „Einer für alle oder alle allein? Europäische Solidarität in der Krise?“ Herausforderung Migration 2015 |
| Stella Fink (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 13.01.2020 | Peter Laugesen | Filmmacher aus Dänemark | Vortrag und Podiumsdiskussion: „Let’s Talk About The European Youth“ |
| Jakob Helmhold (Moderation) |
Junges Europa e.V. | ||
| Claudia Neumaier | Jusos Regensburg | ||
| Tarek Carls | JuLis Regensburg | ||
| Anna Hopfe | Grüne Jugend Regensburg | ||
| 05.11.2019 | Ulrike Guérot | Politologin, Autorin, Professorin an der Donau-Universität Krems und neue Schirmherrin von Junges Europa | Vortrag und Buchvorstellung: „Warum Europa eine Republik werden muss“ (Übergabe der Schirmherrschaft) |
| 18.07.2019 | Julian Plottka | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik Passau | Vortrag: „Fragmentierung? Polarisierung? Machtverlust? Das Europäische Parlament nach der Wahl“ |
| 04.07.2019 | Michelle Platt | Vorständin Transition Regensburg e.V. | Podiumsdiskussion: „CO2-Steuer – Die Rettung unserer Umwelt? |
| Prof. Dr. Karsten Weber | Moraltheologe, OTH Regensburg | ||
| Prof. Dr. Wolfgang Buchholz | ehemaliger Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Umweltökonomie, Universität Regensburg | ||
| 23.05.2019 | „Europa Tanzt“ Abendveranstaltung in der Alten Mälzerei | ||
| 24.01.2019 | Dr. Karl-Heinz Brunner | SPD, MdB; Obmann Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung; Mtgl. Verteidigungsausschuss | Podiumsdiskussion: „Rüstungsexporte zwischen Profit, Politik und Moral – welche Ziele hat die EU im Visier?“ |
| Dr. Kurt Braatz | Verantwortlicher für Strategie und Unternehmenskommunikation bei Kraus Maffei Wegmann (KMW) | ||
| Christine Hoffmann | Sprecherin der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“; Generalsekretärin der deutschen Sektion von pax christi | ||
| Dr. Mathias John | Vorstandsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises “Rüstung und Menschenrechte” der Deutschen Sektion von Amnesty International | ||
| Ph. D. Moritz Weiss | LMU-Vertretungsprofessur: Global Governance and Public Policy; Leitung des Forschungsprojekts: „Diversity or convergence? Explaining the development of defense-industrial policies“ | ||
| 10.01.2019 | Susanne Dröge | Leiterin der Forschungsgruppe Globale Fragen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik | Vortrag: „Die Klimapolitik der EU: Ist die Umwelt zukünftiger Generationen verhandelbar?“ |
| 16.12.2018 | Ma’an Mouslli | Regisseur des Films | Filmvorführung: „Newcomers“ mit anschl. Filmgespräch |
| 26.09.2018 | Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker | Gründungsgeneralsekretär des Europäischen Forschungsrates | Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Europäische Integration: Wie kann wissenschaftliche Zusammenarbeit die Europäische Integration fördern? |
| Prof. Dr. Jens Habermann | Präsident der „European, Middle Eastern & African Society of Biopreservation and Biobanking“ | ||
| Prof. Dr. Udo Hebel | Präsident der Universität Regensburg | ||
| Prof. em. Dr. Dres h.c. Rainer Arnold | Jean Monnet Lehrstuhl für Europarecht | ||
| Prof. Dr. Marcus Hahn | Institut für Germanistik, Universität Regensburg | ||
| Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius | Koordinator BRoTHER | ||
| Prof. Dr. Dr. André Gessner (Moderation) | Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät Regensburg | ||
| 13.05.2018 | Filmvorstellung: „Human Flow“ von Ai Weiwei (Konzeptkünstler) | ||
| 04.05.2018 | Friedhelm Hengsbach | Sozialethiker | Buchvorstellung: Was ist los mit dir Europa? |
| 28.11.2017 | Michael Buschheuer | Vorsitzender von Sea Eye e.V. | Podiumsdiskussion: Seenotrettung, Grenzkontrolle und Zugang zu internationalem Schutz – Ein Widerspruch? |
| Dr. Hans-Peter Uhl | ehemaliges Mitglied des Bundestages (CSU-Fraktion) | ||
| Joachim Menze | Leiter der Münchner Regionalvertretung der Europäischen Kommission | ||
| Dr. Christian Helmrich | Leiter der Refugee Law Clinic sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik | ||
| Kilian Neuwert (Moderation) | Bayerischer Rundfunk | ||
| 28.11.2017 | Cerstin Gammelin | stellvertretende Redaktionsleiterin des SZ-Parlamentsbüros in Berlin | Vortrag: Lobbyismus in der EU – Gekaufte Politik oder gelebte Demokratie? |
| 17.06.2017 | Julie Hamann | Programm deutsch-französische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. | Vortrag: A voté! Was wir von den französischen und deutschen Wahlen wissen müssen |
| 03.05.2017 | Volker Beck | MdB, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages | Podiumsdiskussion: Europa in der Pflicht? Antworten auf die neue Nahost-Politik der USA |
| Dr. Jan Busse (Moderation) | Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Universität der Bundeswehr München | ||
| Dr. Jamal Nazzal | Fatah-Sprecher für europäische Angelegenheiten und ehem. stellvertretender Generaldelegierter der palästinensischen Regierung in Den Haag | ||
| 08.12.2016 | Ismail Ertug | Abgeordneter des Europäischen Parlaments | Podiumsdiskussion: Die Türkei – vom Rising Star zum Trouble Maker? Türkische Innen- und Außenpolitik als Konfliktelement Europäischer Politik |
| Halil Gülbeyaz | Journalist und Dokumentarfilmer | ||
| Prof. Dr. Ernst Struck | Universität Passau | ||
| Fatih Zingal | Union Europäisch-Türkischer Demokraten | ||
| Sarah Zerback (Moderation) | Deutschlandfunk | ||
| 29.11.2016 | Prof. Dr. Heino Stöver | Professor für Suchtforschung an der Frankfurt UAS | Vortrag: Drogenpolitik – Zeit zum Umdenken? Der Diskurs in Deutschland und Europa |
| 28.06.2016 | Generalkonsul Jean-Claude Brunet | Generalkonsulat der Französischen Republik in Bayern | Podiumsdiskussion: Rechtsruck in Europa – warum gewinnen Rechtspopulisten so stark an Einfluss? |
| Dr. Timo Lochocki | German Marshall Fund of the United States | ||
| Merlijn Schoonenboom | Dänischer Journalist | ||
| Generalkonsul Gábor Tordai-Lejkó | Generalkonsulat Ungarns in Bayern | ||
| Hans-Juergen Zahorka (Assessor jur.) | LIBERTAS – Europaeisches Institut GmbH, Chefredakteur European Union Foreign Affairs Journal | ||
| Kilian Neuwert (Moderation) | Bayerischer Rundfunk | ||
| 08.06.2016 | Erich Rathfelder | Freier Journalist für Südosteuropa, unter anderem tätig für die „taz“ in Berlin und „Die Presse“ in Wien | Vortrag: Berichterstattung über die humanitäre Katastrophe an den EU-Außengrenzen |
| 03.05.2016 | Dr. Roland Braun | Leitender Arzt der Klinik für Palliativmedizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg | Podiumsdiskussion: Letzter Wille Sterben – darf dem letzten Willen mithilfe eines Arztes nachgegangen werden? |
| Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke | Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe, Evangelische Hochschule Nürnberg | ||
| PD Dr. med. Johann Friedrich Spittler | Leitender Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik Bochum | ||
| Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing | Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin, Universität Tübingen | ||
| Christian Wapenhensch (Moderation) | Junges Europa e.V. | ||
| 24.11.2015 | Robert Hetkämper | Ehem. ARD-Korrespondent in Südostasien, Leiter des ARD-Studios Singapur (2001-2004) | Vortrag: Journalismus zwischen den Kulturen |
| 18.11.2015 | Zekarias Kebraeb | Flüchtling aus Eritrea, Autor von „Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn. Vier Jahre Flucht nach Deutschland.“ | Podiumsdiskussion: Die Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union |
| Dipl.-Pol. Sabine Klotz | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg | ||
| Hartmut Sprung | Abteilungspräsident „Internationale Aufgaben, Migration und Forschungszentrum“, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | ||
| Botschaftsrat Andrea Vitolo | Leiter der Abteilung Politik der Italienischen Botschaft in Deutschland | ||
| Markus Rohrhofer (Moderation) | Journalist, Der Standard | ||
| 11.06.2015 | S.E. Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi | Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Saudi-Arabiens | Podiumsdiskussion: Deutschland und Saudi-Arabien – Chancen und Risiken einer Partnerschaft |
| Dr. Dr. h.c. Harald Kindermann | Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) | ||
| Paul Walf | Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. | ||
| Dr. Michael Krennerich | Nürnberger Menschenrechtszentrum NMRZ | ||
| Dr. René Rieger (Moderation) | MEIA Research | ||
| 03.06.2015 | Ursula Meissner | Fotojournalistin in Kriegs- und Krisengebieten | Fotovortrag: Reporter im Krisengebiet – Was es heißt, für Berichte sein Leben zu riskieren |
| 19.05.2015 | Prof. Dr. Stephan Bierling | Lehrstuhl für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Universität Regensburg | Podiumsdiskussion: Das Verhältnis zwischen Russland und der EU |
| Juri Rescheto M.A. | Reporter „Deutsche Welle“ | ||
| Prof. Dr. Jürgen Jerger | Lehrstuhl für Internationale und Monetäre Ökonomik, Universität Regensburg | ||
| 12.05.2015 | Michael Gotschlich | Leiter des Referats Grundsatzfragen der Außenwirtschaft und Länderbereich Amerika, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie | Podiumsdiskussion: Fairer Handel durch TTIP, CETA TISA und Co? |
| Dr. Anton Hofreiter MdB | Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen | ||
| Ludwig Maier | DGB Bayern, Abteilung Wirtschaft | ||
| Dr. Franz Rieger MdL | Vorsitzender des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, CSU | ||
| Tim Rahmann (Moderation) | Redakteur der „WirtschaftsWoche“, Politik & Weltwirtschaft | ||
| 22.01.2015 | Stefan Albat | Stellv. Hauptgeschäfsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. | Podiumsdiskussion: Woher diese Hysterie? Versuch einer nüchternen Diskussion um TTIP und CETA |
| Michael Gotschlich | Leiter des Referats Grundsatzfragen der Außenwirtschaft und Länderbereich Amerika, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie | ||
| Roman Huber | Mehr Demokratie e.V. | ||
| Prof. Dr. Jürgen Jerger | Professor für Internationale und Monetäre Ökonomik, Universität Regensburg | ||
| Harald Klimenta | Attac Deutschland | ||
| Ernst Christoph Stolper | Bündnis 90/Die Grünen | ||
| Dominik Tomenendal (Moderation) | Europäische Akademie Bayern e.V. | ||
| 14.01.2015 | Uwe Ritzer | Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung | Vortrag: Welcher Journalismus hat eine Zukunft? |
| 03.07.2014 | Inge Kleine | Kofra e.V. (München) | Podiumsdiskussion: Berufsperspektive oder Biotop der Kriminalität? Sollte man Prostitution legalisieren? |
| Karolina Leppert | Hydra e.V. (Berlin) | ||
| Beate Leopold | Kassandra e.V. | ||
| Dr. Philipp Fischinger | Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Regensburg | ||
| Stefan Halder | Kriminalinspektion Regensburg | ||
| 08.05.2014 | Christian Doleschal | Spitzenkandidat der Jungen Union Bayern für die Europawahl | Podiumsdiskussion: Europa 2014 – und jetzt? |
| Ismail Ertug | Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD | ||
| Thomas Händel | Mitglied des Europäischen Parlaments, DIE LINKE | ||
| Christine Kamm | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
| Arian Kriesch | Kandidat der FDP für die Europawahl, FDP | ||
| 16.01.2014 | Wolfgang Grenz | Amnesty International, Fachkommission Asyl | Podiumsdiskussion: Kein Platz in der Festung Europas? Perspektiven einer europäischen Flüchtlingspolitik |
| Hubert Heinhold | Asylrechtsexperte, stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft PRO ASYL | ||
| Jürgen Mistol, MdL | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
| Dietrich Thränhardt, Prof. em. Dr. rer. soc. | Vergleichende Politikwissenschaft und Migrationsforschung, Universität Münster | ||
| 21.11.2013 | Prof. Dr. Bernhard Banas, MBA | Leiter des Transplantationszentrums, Universitätsklinikum Regensburg | Podiumsdiskussion: Organspende: “Wettrennen um mehr Lebenschancen?” |
| Dr. med. Dipl.-Biol. Thomas Breidenbach | Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation – Region Bayern | ||
| Prof. Dr. Thorsten Kingreen | Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht, Universität Regensburg | ||
| Dr. Christoph Schmidt-Petri | Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Regensburg | ||
| 19.06.2013 | Günter Nooke | Persönlicher G8-Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Chancen und Risiken einer europäischen Afrikapolitik |
| 22.05.2013 | Gerhart Baum | Bundesinnenminister a.D. | Freiheit und Bürgerrechte im Angesicht der aktuellen Entwicklung in Deutschland und in der EU |
| 31.01.2013 | Peter Franck | Amnesty International | Menschenrechte in Russland und im Nordkaukasus |
| 23.06.2011 | Jochen Zellner | Europäische Akademie Bayern | Podiumsdiskussion: Gehört die Türkei in die EU? |
| Ece Öztürk-Çil | Generalkonsulin der Türkei | ||
| Ismail Ertug | Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD | ||
| Jörg Dehnert | Projektleiter Türkei der Friedrich-Naumann-Stiftung | ||
| Christian Feiland | TV-Produzent in Instanbul | ||
| 09.02.2010 | Ulrich Delius | Asienreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker | Europäische Menschenrechtspolitik gegenüber China |
| 15.12.2009 | Rainer Holzschuh | Chefredakteur des kicker-Sportmagazins | Europäischer Vereinsfußball – zwischen Wettskandal und Weltmeisterschaft |
| 30.11.2009 | Dr. med. Birgit Knoppke | Leitende Oberärztin in der Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Regensburg | Podiumsdiskussion Organspende- und transplantation in Europa – Ein undurchsichtiges Geschäft? |
| Prof. Dr. Wolfgang Buchholz | Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft insbes. Umweltökonomie an der Universität Regensburg | ||
| Prof. Dr. Weyma Lübbe | Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Universität Regensburg | ||
| Dr. med. Axel Rahmel | Medizinischer Direktor der Stiftung Eurotransplant, Leiden, Niederlande | ||
| Prof. Dr. Thorsten Kingreen | Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg | ||
| 09.06.2009 | Dr. Klaus Kinkel | Vizekanzler a.D., Bundesaußenminister a.D. | Quo vadis Europa? |
| 20.05.2009 | Dr. Henning Arp | Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München | Die EU – ein (un)christliches Projekt? |
| 08.12.2008 | Prof. Dr. Udo Steffens | Vorsitzender der Geschäftsführung und Präsident der Frankfurt School of Finance and Management | Die internationale Finanzkrise und die Auswirkungen auf den Bankensektor |
| 24.11.2008 | Dr. Stormy Mildner | Stiftung Wissenschaft und Politik | It’s the economy stupid: transatlantische Wirtschaftsbeziehungen nach den Wahlen |
| 16.07.2008 | Manfred Weber | Mitglied des Europäischen Parlaments, CSU | Europäische Einwanderungspolitik |
| 01.07.2008 | Dr. Manuela Troschke | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut Regensburg | Podiumsdiskussion: Drehkreuz Zentralasien – zwischen Tradition und Moderne |
| Dr. Manfred Sapper | Chefredakteur der Zeitschrift “Osteuropa” | ||
| Christoph Retzlaff | Auswärtiges Amt | ||
| 16.01.2008 | Dr. Henning Arp | Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München | Der Vertrag von Lissabon: Die EU fit für die Zukunft |
| 09.07.2007 | Cemal Karakas | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung | Die Türkei in die EU? Abgestufte Integration als Alternative zur Vollmitgliedschaft |
| 27.06.2007 | Claudia Roth | Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe a.D., Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/ Die Grünen | Neue Herausforderungen für die europäische und globale Menschenrechtspolitik |
| 11.06.2007 | Shimon Stein | Botschafter Israels in Deutschland | Zwei Staaten in Frieden. Zukunftsperspektiven für den nahen Osten |
| 01.05.2007 | Katja Kipping | Mitglied des Bundestages, Die Linke | Grundeinkommen für mehr soziale Gerechtigkeit |
| 18.01.2007 | Berthold Meyer | Leiter des Akademieprogramms der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung | Frieden in Nahost – eine Fata Morgana? |
| 15.11.2006 | Dr. Carsten Wieland | Nahost-Experte und Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung | Krieg im Nahost – Syrien als Teil des Problems oder Teil der Lösung? |
| 26.10.2006 | Oswald Metzger | Finanzpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Baden-Württemberg | Ein Tiger ohne Klauen – der europäische Stabilitätspakt |
| 25.07.2006 | Volker Weichsel | Chefredakteur der Zeitschrift “Osteuropa” | Podiumsdiskussion: Zwei Jahre EU-Osterweiterung – Bilanz und Ausblick |
| Dr. Martin Brusis | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für angewandte Politikforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München | ||
| 10.07.2006 | Horst Meierhofer | Mitglied des deutschen Bundestags, FDP | Mehr Transparenz für Europa – die europäische Transparenzinitiative |
| 21.12.2005 | Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin | Direktor des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft in München | Welche Identität für Europa? |
| 07.07.2005 | Prof. Dr. Peter Eigen | Vorsitzender von Transparency International | Kampf gegen weltweite Korruption – Erfahrungen von Transparency International |
| 30.05.2005 | Rudolf Scharping | Mitglied des deutschen Bundestags, SPD | Europa: Sicherer Hafen in einer unsicheren Welt? |
| 13.01.2005 | Sahra Wagenknecht | Mitglied des Europaparlaments, Die Linke | Kommunismus – eine Idee für die Zukunft Europas? |
| 24.11.2004 | Dr. Klaus Hänsch | Präsident des Europäischen Parlaments a.D. | Europa in guter Verfassung! |
| 09.11.2004 | Ernst Welteke | Ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank | Geld- und Wirtschaftspolitik in einem erweiterten Europa |
| 22.06.2004 | Prof. Dr. Martin Sebaldt | Dekan der Philosophischen Fakultät III an der Universität Regensburg | Podiumsdiskussion: Gehört die Türkei in die EU? – Diskussion über einen Beitrittskandidaten |
| Dr. Martin Runge | Vorsitzender des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bayerischer Landtag | ||
| Wolfgang Bosbach | Mitglied des deutschen Bundestags, CDU | ||
| 08.06.2004 | Dr. Boris Lazar | Tschechischer Botschafter in Berlin | Alltag und Idee von Europa |
| 02.02.2004 | Franz-Hermann Brüner | Direktor des Europäischen Betrugsbekämpfungsamtes OLAF | Schutz des EU-Haushalts gegen Betrug |
| 17.12.2003 | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Mitglied des deutschen Bundestags, FDP, Bundesjustizministerin | Wird Europa demokratischer werden? – Schwerpunkte des europäischen Verfassungsentwurfs |
| 26.06.2003 | Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier | Präsident des Bundesverfassungsgerichts | Die Steuerngsfähigkeit des Staates im föderalen System |
| 07.05.2003 | Dr. Klaus Kinkel | Bundesminister a.D. | Europa – Quo vadis? |
| 16.04.2003 | Ute Vogt | Fraktionsvorsitzende der SPD- Landtagsfraktion Baden- Württemberg | Die innere Sicherheit in Europa |
| 03.12.2002 | Christoph Moosbauer | Mitglied des deutschen Bundestags, SPD | Podiumsdiskussion: Deutschland – Europa – USA – Die transatlantischen Beziehungen in der Krise |
| Helmut Schäfer | Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D. | ||
| Prof. Dr. Stephan Bierling | Professor für internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg | ||
| Don F. Jordan | Amerikanischer Journalist | ||
| 05.11.2002 | Jürgen Storbeck | Koordinators des Bundesinnenministeriums für polizeiliche Zusammenarbeit mit den Golfstaaten | EUROPOL – Verbrechensbekämpfung in einem zusammenwachsenden Europa |
| 16.10.2002 | Caio K. Koch-Weser | Vizepräsident der Weltbank a.D., Staatssekretär im Bundesminesterium der Finanzen a.D. | Kann Globalisierung gestaltet werden? Das Beispiel Europäische Union |
| 25.06.2002 | Dr. Jürgen Kluge | Office Manager des deutschen Büros von McKinsey&Company | Auf dem Weg zur Note Eins – Sieben Thesen zur Hochschulreform |
| 03.06.2002 | Prof. Dr. Bernhard Vogel | Ministerpräsident a.D. | Deutschland und Europa vor der Osterweiterung der Europäischen Nation |
| 06.05.2002 | Dr. Michaele Schreyer | EU-Kommissarin a.D | Integration und Erweiterung – kann Europa das verkraften? |
| 30.01.2002 | Peter Welnhofer | Mitglied des bayerischen Landtags, CSU | Workshop: Perspektiven nationaler Zuwanderung im Rahmen der europäischen Integration |
| Dr. Albert Maximilian Schmid | Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge | ||
| Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast | Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister des Innern | ||
| 24.01.2002 | Dr. Günther Beckstein | Ministerpräsident a.D. | Innere Sicherheit in einem zusammenwachsenden Europa |
| 19.11.2001 | Dr. Wolfgang Gerhardt | Staatsminister a. D. | Freiheit und Sicherheit? |
| 06.11.2001 | Bernhard Jagoda | Ehemaliger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg | Auf dem Weg zu einem europäischen Arbeitsmarkt? |
| 29.07.2001 | Generalleutnant Hans-Otto Budde | Inspekteur des Heeres | Workshop: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik – mission impossible? |
| 12.07.2001 | Prof. Dr. Rüdiger Schmitt | Lehrstuhl für Genetik an der Universität Regensburg | Gentechnik und Biomedizin – nationale und internationale Perspektiven |
| 17.06.2001 | Prof. Dr. Michael Dowling | Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Regensburg | Vereintes Europa: Die Grenzen fallen – die Uni steht still? |
| 27.04.2001 | Prof. Dr. Norbert Walter | Geschäftsleiter Deutsche Bank Research und Chefvolkswirt der Deutschen Bank Gruppe | Der Euro: Katalysator für weitere Integration? |
| 01.02.2001 | Jochen Kubosch | Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München | Podiumsdiskussion: Bürgerforum: Eine Verfassung für Europa? |
| Prof. Dr. Ulrich Becker | Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht | ||
| Emilia Müller | Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten | ||
| Dr. Gerhard Schmid | Vizepräsident des europäischen Parlaments | ||
| 25.01.2001 | Alfred Grosser | Deutsch-Französischer Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler | Bayern, Deutschland, Europa – Die Frage nach den Identitäten als politisches Problem |
| 12.12.2000 | Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn | Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung | Diskussionsrunde: EU-Osterweiterung – Erosion wirtschaftlicher und sozialer Standards? |
| 29.11.2000 | Prof. Dr. Jutta Limbach | Präsidentin des Goethe-Instituts | Grundrechtsschutz in der Europäischen Union |
| 08.06.2000 | Ernst Baumann | Vorstandsmitglied der BMW AG | Unterschiedliche Unternehmenskulturen in den Ländern Europas – Kreativitätspotential oder Risikofaktor? |
| 23.05.2000 | Gunda Röstel | Ehemalige Sprecherin des Bundesvorstands Bündnis 90/Die Grünen | Energiepolitik in Deutschland – Signal für Europa? |